VINATO.de Whitening

WHITENING

VINATO-dent WHITENING ist eine speziell entwickelte Zahncreme, die eine fortschrittliche Formel zur Aufhellung der Zähne und zur Förderung der Zahngesundheit enthält. Diese Zahncreme hilft daher nicht nur dabei, Verfärbungen auf den Zähnen zu entfernen und ihnen ein helleres Aussehen zu verleihen, sondern unterstützt auch die Gesundheit der Zähne. In der Formel sind unter anderem folgende Inhaltsstoffe enthalten:

  • Natriumtripolyphosphat löst Verfärbungen auf Zahnoberflächen an und hilft gegen Zahnbelag und Zahnstein.
  • Carbamid hilft zahnfeindlichen Säuren zu neutralisieren und das Aussehen der Zähne aufzuhellen.
  • Natriumfluorid in einer optimale Dosierung von 1450 ppm F‾ sorgt für eine umfassende Kariesprophylaxe.
  • Zinkchlorid wirkt schonend aber gründlich gegen Zahnbelag  und Zahnstein und sorgt so für eine allgemein verbesserte Zahnpflege.
  • Natürliches Minzenöl sorgt in Verbindung mit dem ausgewählten Aroma für einen langhaltend frischen Atem.

Mit VINATO-dent WHITENING können Sie ein strahlendes Lächeln erreichen und gleichzeitig die Gesundheit Ihrer Zähne unterstützen.

Wir empfehlen, VINATO-dent WHITENING Zahncreme 2x täglich zu verwenden, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Vergessen Sie nicht, die Zahnpasta gründlich mit Wasser auszuspülen, um alle Reste zu entfernen und eine optimale Mundhygiene zu gewährleisten.

Anmerkung: für Menschen mit erhöhter Zahnempfindlichkeit empfehlen wir unsere VINATO-dent SENSITIVE Zahncreme, welche speziell für schmerzempfindliche Zähne entwickelt wurde.

Warnhinweis: nur für Erwachsene!

Ingredients: Aqua, Sorbitol, Hydrated Silica, Pentasodium Triphosphate, Propylene Glycol, Urea, Xanthan Gum, Sodium C14-16 Olefin Sulfonate, Aroma, Sodium Fluoride, Zinc Chloride, Sodium Saccharin, Mentha Arvensis Leaf Oil, CI 77891.

 

Natriumtripolyphosphat

Pentasodium triphosphate (auch bekannt als Natriumtripolyphosphat) ist eine chemische Verbindung, die in Zahnpasta als Reinigungsmittel verwendet wird. Es hat die Fähigkeit, Calcium- und Magnesiumionen im Speichel und in der Plaque zu binden, die sonst dazu beitragen könnten, die Härte von Zahnbelag und Zahnstein zu erhöhen.

Durch die Bindung dieser Ionen wird die Aktivität von Enzymen und Bakterien reduziert, die für die Zersetzung von Nahrungspartikeln und Plaque verantwortlich sind. Pentasodium triphosphate hilft auch dabei, Verfärbungen auf den Zähnen zu reduzieren, indem es die Adsorption von Farbstoffen durch die Zahnoberfläche verringert.

Insgesamt trägt die Verwendung von Pentasodium triphosphate in Zahnpasta dazu bei, die Zähne sauberer und heller zu halten und das Auftreten von Plaque und Zahnstein zu reduzieren.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Verwendung von Pentasodium triphosphate als Lebensmittelzusatzstoff in der EU zugelassen und empfiehlt eine Tagesdosis von 70 mg pro Kilogramm Körpergewicht.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Deutschland hat ebenfalls die Verwendung von Pentasodium triphosphate in Lebensmitteln und Kosmetika als sicher eingestuft, solange die zulässige Höchstmenge eingehalten wird.

Zinkchlorid

Zinkchlorid besitzt antimikrobielle Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Menge an Bakterien im Mund zu reduzieren, was wiederum auch Mundgeruch reduzieren kann. Zinkchlorid kann auch dazu beitragen, den Zahnschmelz zu stärken. Wenn es der Zahnpasta hinzugefügt wird, kann es eine Schutzschicht auf den Zähnen bilden, die Erosion des Zahnschmelzes verhindern kann. Zink gilt im Allgemeinen als sicherer Inhaltsstoff in Zahnpasta, solange er in der zugelassenen Menge verwendet wird (gemäß dem Bundesinstitut für Risikobewertung BfR in Deutschland nicht mehr als 1,0 %).

Natriumfluorid

Fluorid ist ein Mineral, das dazu beitragen kann, Karies und Zahnlöcher zu verhindern. Es wirkt, indem es den Zahnschmelz stärkt und ihn widerstandsfähiger gegen die Säuren macht, die von Bakterien im Mund produziert werden. Fluorid kann auch helfen, frühe Stadien von Karies zu reparieren, bevor sie zu einem Loch werden.

Die Verwendung von Fluorid in zahnmedizinischen Produkten wurde weltweit von großen zahnmedizinischen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation, der American Dental Association und der European Federation of Periodontology weitgehend akzeptiert und befürwortet. Die Europäische Union und Deutschland haben Vorschriften zur Verwendung von Fluorid in zahnmedizinischen Produkten erlassen.

In der EU darf Fluorid in Zahnpasta, Mundspülungen und anderen zahnmedizinischen Produkten in Konzentrationen von bis zu 1.500 Teilen pro Million (ppm) für Erwachsene und bis zu 500 ppm für Kinder unter sechs Jahren verwendet werden. Die Verwendung von Fluorid im Trinkwasser wird ebenfalls von der EU reguliert, mit einer maximalen Konzentration von 1,5 Milligramm pro Liter (mg/L).

In Deutschland ist auch die Verwendung von Fluorid in zahnmedizinischen Produkten reguliert. Die maximale Fluoridkonzentration, die in Zahnpasta für Erwachsene erlaubt ist, beträgt 1.500 ppm und für Kinder unter sechs Jahren 500 ppm. Auch die Fluoridkonzentration im Trinkwasser ist reguliert, mit einer maximalen Konzentration von 1,5 mg/L.

Insgesamt hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Fluorid in zahnmedizinischen Produkten sicher und wirksam ist, um Karies und Zahnlöcher zu verhindern. Es ist jedoch wichtig, die empfohlenen Richtlinien und Vorschriften zur Verwendung von Fluorid einzuhalten, um dessen Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Weitere Informationen zu Fluorid finden Sie in unserem ausführlichen Artikel im Vinato-Dent Magazin.“

Carbamid

Carbamid, auch bekannt als Harnstoffperoxid, wird in Zahnpasta als Aufheller verwendet. Es ist eine chemische Verbindung, die in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und Enzymen freigesetzt wird und dabei Sauerstoff abgibt. Der freigesetzte Sauerstoff kann dann Verfärbungen auf den Zähnen oxidieren und auf diese Weise das Aussehen der Zähne aufhellen.

Carbamid wird auch oft in Zahnbleichsystemen verwendet, die von Zahnärzten verschrieben werden. In Zahnpasta ist die Konzentration von Carbamid normalerweise niedriger als in Bleaching-Systemen, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass es zu Nebenwirkungen wie Empfindlichkeit der Zähne führt.

In der Europäischen Union sind die Verwendung von Carbamid in Zahnaufhellungsprodukten und die Höchstkonzentrationen, die in diesen Produkten zulässig sind, durch die EU-Kosmetikverordnung geregelt. Die Europäische Kommission hat die Sicherheit von Carbamid in Kosmetika geprüft und festgestellt, dass es unter den festgelegten Bedingungen für den menschlichen Gebrauch sicher ist.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Deutschland hat die Verwendung von Carbamid in Zahnaufhellungsprodukten ebenfalls geprüft und festgestellt, dass es bei Einhaltung der Höchstkonzentrationen sicher für den menschlichen Gebrauch ist. Das BfR empfiehlt jedoch, dass Personen mit Zahnempfindlichkeiten oder Zahnfleischproblemen vor der Verwendung von Zahnaufhellungsprodukten einen Zahnarzt konsultieren sollten.